VHV Partner
Startseite

Tool erleichtert Gebäudewertermittlung

Eine Unterversicherung kann für Ihre Gewerbekunden teuer werden. Die VHV verzichtet auf den Einwand, wenn Gebäudewerte sachverständig festgesetzt worden sind. Mit SkenData ist das nun ebenfalls ganz unkompliziert möglich!

Unterversicherung kann teuer werden

Eine Unterversicherung im Bereich der Sachversicherung liegt immer dann vor, wenn die Versicherungssumme zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles niedriger ist als der Versicherungswert. Der Wert eines Gebäudes kann allein aufgrund von Umbauten und/oder Anpassungen des Baupreisindex in nur wenigen Jahren deutlich steigen. Wird die Versicherungssumme nicht angepasst, kann das den Kunden im Schadenfall teuer zu stehen kommen. Denn eine Unterversicherung führt zu einem Abzug beim Schadenersatz im gleichen Verhältnis, wie die Versicherungssumme zu niedrig ist. Diesen Abzug kann der Kunde durch die Vereinbarung eines Unterversicherungsverzichts vermeiden.

VHV verzichtet auf Einwand der Unterversicherung

Die VHV bietet im Bereich der gewerblichen Gebäudeversicherung einen Verzicht auf den Einwand der Unterversicherung. Das bedeutet, wir verzichten auf die Prüfung einer eventuellen Unterversicherung. Allerdings muss dazu die Grundsumme und der Wertzuschlag durch die Schätzung eines Sachverständigen festgesetzt worden sein. Im Rahmen der zu Grunde gelegten Wertzuschlagsklausel 1513.C18 kann dies auch über die Website www.wert14.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Wertermittlung einen eigenen kostenpflichtigen Zugang bei SkenData benötigen. 

Was steckt hinter dem Tool Wert14?

Die VHV kooperiert mit SkenData – einem Team von Gebäudesachverständigen, Versicherungsspezialisten und Geoinformatikern. SkenData revolutioniert mit dem Tool Wert14 die Wert- und Risikoermittlung von Immobilien. Es handelt sich um ein Verfahren, das in Sekundenschnelle exakte Gebäudewerte ermittelt: Eine Adresse als Angabe reicht für die Ermittlung der Gebäude-Versicherungssumme aus! Für einen noch präziseren Wert sind nur minimale Eingaben nötig.

Die Technologie basiert auf Geoinformatik und greift auf Liegenschafts- und Katasteramtsdaten von mehr als 51 Millionen Gebäuden in Deutschland zu. Für die Erstellung der realistätsnahen Gebäudeabbilder werden zudem amtliche 3D-Gebäudedaten und Luftbilder ausgewertet. Ihr Bewertungsaufwand reduziert sich durch die Nutzung von Wert14 enorm – und das bei mehr Sicherheit!

Wichtig:

Als Obergrenze der vereinbarten Versicherungssumme gilt die Grundsumme zzgl. doppeltem Wertzuschlag. Der Gebäudereport muss dem Antrag beigefügt sein. Dies gilt nicht für vorlagepflichtige oder denkmalgeschützte Risiken. Grundsätzlich akzeptieren wir Ihre Wertermittlung bis zu einer Gebäudeversicherungssumme von 1,5 Mio. Euro. Für Summen zwischen 1,5 Mio. Euro und 10 Mio. Euro wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Direktionsbeauftragten bzw. dezentralen Sach-Underwriter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Gefällt mir (0)
Hilfreich (0)
Inspirierend (0)
Mir fehlt etwas (0)