Vier Mythen, wegen denen Kunden keine Privathaftpflicht abschließen
Klar: Die private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen für Privatpersonen. Dennoch verzichten noch zu viele Kunden auf ihren Abschluss, oft aufgrund verbreiteter Missverständnisse. Wir zeigen vier gängige Mythen, die Kunden von einer PHV abhalten – und wie Sie diesen begegnen können.

Mythos 1: Vermeidlich gesetzliche Absicherung bei Haftpflichtschäden
Viele Verbraucher sind nicht ausreichend über die Risiken und den Unterschied zwischen gesetzlicher Haftung und privater Absicherung infomiert. So gehen sie fälschlicherweise davon aus, im Schadenfall automatisch abgesichert zu sein – etwa durch gesetzliche Regelungen. Dabei wird die gesetzliche Haftungspflicht mit einem Haftpflichtversicherungsschutz verwechselt. Doch § 823 BGB macht deutlich: Ohne gezielte Absicherung droht im Ernstfall eine unbeschränkte Haftung. Nutzen Sie diese Info, um aktiv aufzuklären und zu zeigen, wie eine leistungsstarke PHV existenzbedrohende finanzielle Belastungen verhindern kann.
Mythos 2: Das persönliche Risiko ist minimal
Die Annahme, ein Schaden sei unwahrscheinlich, kann eine gefährliche Fehleinschätzung sein. Denn bereits eine kleine Unachtsamkeit kann erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen – ob ein durch Unachtsamkeit verursachter Personenschaden oder ein versehentlich erzeugter Brand. Überzeugen Sie Ihre Kunden mit konkreten Beispielen und zeigen Sie, wie ein überschaubarer Beitrag im Ernstfall vor existenziellen finanziellen Risiken schützt.
Mythos 3: Schutz greift nur für die versicherte Person
Viele unterschätzen den tatsächlichen Deckungsumfang von privaten Haftpflichtversicherungen: Neben selbst verursachten Schäden erfassen leistungsstarke Policen oft auch Vorfälle, die z.B. durch Familienmitglieder, die Haltung bestimmter Tiere oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten entstehen. Machen Sie Ihren Kunden deutlich, wie vielseitig der Schutz sein kann – und fordern Sie sie aktiv auf, sich umfassend beraten zu lassen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Mythos 4: Versicherungen zahlen eh nicht
Ein weiterer Mythos: Kommt es zum Schadenfall, versucht sich der Versicherer aus der Verantwortung zu ziehen. Dabei zeigen Daten des GDV, dass das Gegenteil der Fall ist; fast 5,3 Milliarden Euro leisteten deutsche Haftpflichtversicherungen im Jahr 2023 – Kosten, die ohne eine Haftpflichtversicherung hätten aus eigener Tasche gezahlt werden müssen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?